Neuigkeiten, Wissenswertes und Termine des Papageienpark


Alles was Sie wissen sollten auf einen Blick...

Vermittlung Glanzflügel Papageien (Pionus chalcopterus) - m/w - nur paarweise

Vermittlung Glanzflügel Papageien (Pionus chalcopterus) - m/w - nur paarweise

28. Dez. 21 | 4-sale-de | map

Vermittlung kann nur nach persönlichem Beratungsgespräch erfolgen

Der Glanzflügelpapagei (Pionus chalcopterus) ist eine eher selten gehaltene Papageienart, die in den tropischen und subtropischen Bergwäldern Nordwest-Südamerikas beheimatet ist – unter anderem in Nordwest-Venezuela, Südwest-Kolumbien, West-Ecuador und Nordwest-Peru.

Im Vergleich zu vielen anderen Papageienarten gelten Glanzflügelpapageien als deutlich ruhiger und weniger lautstark. Sie zeigen sich anfangs eher zurückhaltend gegenüber neuen Reizen oder Veränderungen, doch dank ihres sanften Wesens und ihrer Anpassungsfähigkeit entwickeln sie bei geduldiger und respektvoller Haltung meist schnell Vertrauen zu ihren Bezugspersonen – auch wenn ihre Neugier nicht sehr ausgeprägt ist.

Die hier vorgestellten Vögel sind blutsfremde Tiere unterschiedlichen Geschlechts im abgabebereiten Alter. Sie sind entweder geschlossen beringt und/oder mittels Mikrochip gekennzeichnet. Eine tierärztliche Untersuchung auf gängige Virus-Erkrankungen wurde durchgeführt, alle Tiere sind negativ getestet.

Warum verantwortungsvolle Papageienhaltung wichtig ist

Die Haltung und Zucht von Papageien in menschlicher Obhut kann – richtig durchgeführt – einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bedrohter Arten leisten. Viele Papageienarten, insbesondere aus Südamerika, Afrika und Asien, sind durch Lebensraumverlust, Wilderei und illegalen Handel in ihrem Bestand stark gefährdet. Der internationale Artenschutzstatus (z. B. WA-I oder WA-II gemäß Washingtoner Artenschutzübereinkommen) unterstreicht die Notwendigkeit besonderer Schutzmaßnahmen.
Eine fachkundige, tiergerechte Haltung in kontrollierten Umgebungen kann:
• Zum Erhalt genetischer Vielfalt beitragen: Seriöse Nachzuchten helfen, gesunde Blutlinien zu erhalten und genetische Engpässe zu vermeiden.
• Zuchtreserven für zukünftige Schutzprojekte schaffen: In Zusammenarbeit mit Artenschutzprogrammen und Zuchtbüchern können Nachzuchten langfristig zur Erhaltung freilebender Populationen beitragen.
• Wildfänge überflüssig machen: Durch verantwortungsvolle Zucht in Menschenhand sinkt der Bedarf an illegal aus der Wildnis entnommenen Tieren.
• Wissen über die Bedürfnisse dieser Tiere fördern: Aufklärung über Ernährung, Sozialverhalten und Lebensweise sensibilisiert für die Verantwortung, die mit der Haltung dieser hochintelligenten Vögel einhergeht.
• Das Bewusstsein für Artenschutz stärken: Papageien faszinieren durch ihre Intelligenz, Ausdrucksstärke und soziale Komplexität – sie können Menschen für den Schutz der Natur begeistern.
Doch all das setzt voraus, dass Haltung, Zucht und Abgabe mit größtem Verantwortungsbewusstsein erfolgen – unter Berücksichtigung ethischer Grundsätze, gesetzlicher Vorgaben und des langfristigen Wohls der Tiere. Nur so kann die Papageienhaltung einen echten Beitrag zum Artenschutz leisten.

Bitte beachten Sie diesen wichtigen Artikel zum Thema Verkauf von Papageien-Babys...

 

Teilen auf Email facebook twitter

Unsere Partner & Marken